Skip to content

Category Archives: Highlights

Erster Band der neuen Schriftenreihe „Edition Halkyon“ erschienen

Im Sommer 1989 veröffentlichte der junge und damals völlig unbekannte Politikberater Francis Fukuyama den vorliegenden Essay, der unmittelbar eine weltweite hitzige Debatte über den Triumph des westlichen Liberalismus auslöste. 1992 erschien eine verlängerte Version des Textes als Buch (The End of History and the Last Man; New York). Dieses wurde zeitnah ins Deutsche übertragen (Das […]

Halkyonisches Telegram

Früher schrieb man eine Flaschenpost als Philosoph und wenn’s schnell gehen sollte ein Telegramm, heute sind Messengerdienste wie Telegram das Medium der Wahl. Nachdem sogar Prominente wie Michael Wendler Telegram als Alternative zu den Mainstreammedien empfehlen dachten wir von der HARP uns: Da müssen auch wir endlich hin, die Verbreitung abseitiger Theorien auf entlegen-dubiosen Kanälen […]

Gustav Landauer: „Aufruf zum Sozialismus“ – Ein Hörbuch der HARP mit und ohne bewegte Bilder

Anlässlich unserer Veranstaltungsreihe zu Landauers kommunitärem Anarchismus haben wir uns entschlossen, seinen klassischen programmatischen Text Aufruf zum Sozialismus von 1911 einzulesen. Das Ergebnis werden wir in den kommenden Wochen auf Youtube und auf unserem brandneuen Soundcloud-Kanal hochladen. Wir wünsche ein interessantes Hören und Schauen! H_A_ R_ P_ · Gustav Landauer: Aufruf zum Sozialismus

Veranstaltungsreihe zu Gustav Landauer im Herbst

Mensch – Geschichte – Revolution Zur Aktualität des kommunitären Anarchismus Gustav Landauers   Der Schriftsteller und Antipolitiker Gustav Landauer gilt als einer der wichtigsten Theoretiker des deutschsprachigen Anarchismus. Er wurde vor 150 Jahren geboren, war ein Protagonist der Münchener Räterepublik und wurde 1919 von konterrevolutionären Freikorps-Soldaten ermordet. Landauer entwarf und propagierte einen libertären Sozialismus, der […]

Ergebnis des Eos-Preises 2020

Nach langen und kontroversen Diskussionen kürte die Jury mittlerweile die drei Gewinner des diesjährigen Eos-Preises für philosophische Essayistik zu Frage „Was bedeutet 1989 für das Denken von Geschichte“ (Link zur Ausschreibung): 1) Michael Meyer-Albert: Vorübergehen. 1989 als eine Fortsetzung des Endens der Geschichte 2) Linda Lilith Obermayr: Das Schmettern des gallischen Hahns oder Kritik des […]

Eos-Preis für philosophische Essayistik zur Frage: „Was bedeutet 1989 für das Denken von Geschichte?“

Eos-Preis für philosophische Essayistik zur Frage: „Was bedeutet 1989 für das Denken von Geschichte?“ „Was wir beobachten, ist vielleicht nicht nur das Ende des Kalten Krieges oder wie eine bestimmte Periode der Nachkriegsgeschichte vergeht, sondern das Ende der Geschichte selbst: das heißt den Endpunkt der ideellen Entwicklung der Menschheit und die Universalisierung der liberalen, westlichen […]

Gesucht: Dein Bild der DDR

Georg Wilhelm Friedrich Hegel bezeichnete die Kunst einst als „sinnliches Scheinen der Idee“. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Narthex. Heft für radikales Denken versuchen wir auszuloten, was es heißt, die DDR als philosophische Idee zu denken: als in der deutschen Geschichte wohl einmaligen Versuch der realen Verwirklichung bestimmter philosophischer Ideale. Da wir uns selbst […]

Narthex 3 online

Wie beim letzten Mal haben wir nun auch anlässlich unseren aktuellen Crowdfundingcalls die vorletzte, dritte, Ausgabe der Narthex, … Nietzsche! – …, online gestellt. Sie kostet außerdem, ebenso wie die zweite, beim Direktbezug über uns nur noch 1 € zzgl. Porto (wobei wir natürlich darum bitten, sie bis zum Ablauf der Kampagne über die Startnext-Seite […]

Unterstützt die Narthex 5!

Wie schon zu vor über einem Jahr die Narthex 4, wollen wir nun auch die Narthex 5 teilweise durch eine Crowdfundingkampagne finanzieren. Wir wollen zum Thema „Personale Authentizität“ ein wie gewohnt buntes, anregendes und tiefschürfendes Heft produzieren, mit dessen Inhalt wir auch schon fast fertig sind. Doch es gilt wie stets im Leben unter den […]

Die HARP – ein [ideelles] „Kloster für freiere Geister“?

Paul Stephans Vortrag anlässlich des 5-jährigen Bestehens der HARP zum Anhören. Die beiden anderen Theorievorträge von Gary Shapiro und Corinna Schubert werden in der Narthex 5 veröffentlicht werden.