Skip to content

Tag Archives: Narthex

Sonderangebote zum Jahresende

Zum Jahresende bitten wir auch in diesem Jahr wieder um Spenden: Die Inflation betrifft auch uns und unsere Vereinskasse ist nach all den Veranstaltungen und Publikationen im vergagenen Jahr mal wieder recht leer. Wenn Ihnen also eine unabhängige Philosophie wichtig ist und Sie noch ein paar Euro übrig haben: Unterstützen Sie uns gerne, unsere Bank- […]

Narthex 7 erschienen // Narthex 5 online // Jahres-End-Sonderangebote

Die siebte Ausgabe der Narthex ist mittlerweile erschienen. Das Thema lautet diesmal: Sind wir am Ende? Die Philosophie der Apokalypse. Das Heft kann ab sofort per E-Mail an uns und über unseren Booklooker-Shop bei uns bestellt werden für 10 € zzgl. Porto. Am 19. 12. wird um 18 Uhr ein kleiner virtueller Release auf unserem […]

Eos-Preis 2021: Deadline & neue E-Mail-Adresse

Bis zum 31. August kann man uns noch Beiträge für den diesjährigen Eos-Preis für philosophische Essayistik zusenden zur Preisfrage: „Geht die Welt unter?“ Hier findet ihr den kompletten Ausschreibungstext mit allen wichtigen Informationen dazu. Wichtig: Aufgrund eines technischen Defekts können wir nicht garantieren, dass uns an die alte E-Mail-Adresse gerichtete Einsendungen auch wirklich erreichen. Benutzt […]

Heftvorstellung in Berlin am 26. August

Endlich scheint es soweit zu sein: Es sind wieder Live-Veranstaltungen möglich! Auf Einladung des Vereins „Helle Panke“ hin wollen wir am 26. August in Berlin die Narthex 6 vorstellen und mit den Autoren Lukas Meisner, Friedrich Dieckmann und Renate Hürtgen – und natürlich dem Publikum – über die Frage diskutieren: „Die DDR – eine Utopie, […]

Die „Narthex“ sucht redaktionellen Zuwachs – Ausschreibung bis zum 31. 7.

Worum geht es? Das Organ der Halkyonischen Assoziation für radikale Philosophie, Narthex. Heft für radikales Denken, erweitert seine gegenwärtig vierköpfige Redaktion. Wir rufen daher alle Interessierten auf, uns bis zum 31. 07. 2021 einen kurzen Bewerbungstext zukommen zu lassen, aus dem eure Motivation, eure Themenschwerpunkte, bisherige Erfahrungen (z. B. in ähnlichen Projekten) sowie eine Vorstellung, welche […]

Selbstdarstellung für „Information Philosophie“

In der Ausgabe 1/2021 der sehr verdienstvollen Zeitschrift Information Philosophie (Link), die umfassend über aktuelle Entwicklungen innerhalb der deutschsprachigen Philosophie informiert, durften wir diese Selbstdarstellung publizieren, die unser augenblickliches Selbstverständnis sehr gut auf den Punkt bringt. * * * Die „Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie (HARP)“ ist ein seit 2014 bestehender informeller Zusammenschluss von Philosophie-Interessierten […]

Neue Perspektiven auf die Krise der Linken. Eine philosophische Gesprächsreihe

Am 11. 4., 2. 5., 20. 6., 25. 7., 8. 8. und 19. 9. live auf Youtube um jeweils 16 Uhr. Idee & Konzeption: Paul Stephan & Emel Köse Moderation: Paul Stephan Diskutant/innnen[1]Ob der hier von uns verwendete Schrägstrich oder andere Formen der „gendergerechten Sprache“ wirklich geeignete Mittel sind, um die Diskriminierung von Frauen und […]

Release der Narthex 6: „Und der Zukunft zugewandt. Philosophische Perspektiven auf die DDR“

Wir freuen uns, der Welt die sechste Ausgabe unserer Zeitschrift Narthex. Heft für radikales Denken präsentieren zu dürfen mit dem Titel Und der Zukunft zugewandt. Philosophische Perspektiven auf die DDR. Das Heft wird in etwa zwei bis drei Wochen physisch vorliegen und kann dann für eine Schutzgebühr von diesmal 10 € (es ist nämlich knapp […]

Erster Band der neuen Schriftenreihe „Edition Halkyon“ erschienen

Im Sommer 1989 veröffentlichte der junge und damals völlig unbekannte Politikberater Francis Fukuyama den vorliegenden Essay, der unmittelbar eine weltweite hitzige Debatte über den Triumph des westlichen Liberalismus auslöste. 1992 erschien eine verlängerte Version des Textes als Buch (The End of History and the Last Man; New York). Dieses wurde zeitnah ins Deutsche übertragen (Das […]

Ergebnis des Eos-Preises 2020

Nach langen und kontroversen Diskussionen kürte die Jury mittlerweile die drei Gewinner des diesjährigen Eos-Preises für philosophische Essayistik zu Frage „Was bedeutet 1989 für das Denken von Geschichte“ (Link zur Ausschreibung): 1) Michael Meyer-Albert: Vorübergehen. 1989 als eine Fortsetzung des Endens der Geschichte 2) Linda Lilith Obermayr: Das Schmettern des gallischen Hahns oder Kritik des […]