Endlich scheint es soweit zu sein: Es sind wieder Live-Veranstaltungen möglich! Auf Einladung des Vereins „Helle Panke“ hin wollen wir am 26. August in Berlin die Narthex 6 vorstellen und mit den Autoren Lukas Meisner, Friedrich Dieckmann und Renate Hürtgen – und natürlich dem Publikum – über die Frage diskutieren: „Die DDR – eine Utopie, […]
Wir freuen uns, der Welt die sechste Ausgabe unserer Zeitschrift Narthex. Heft für radikales Denken präsentieren zu dürfen mit dem Titel Und der Zukunft zugewandt. Philosophische Perspektiven auf die DDR. Das Heft wird in etwa zwei bis drei Wochen physisch vorliegen und kann dann für eine Schutzgebühr von diesmal 10 € (es ist nämlich knapp […]
Filed in Highlights, Veranstaltungen
|
Also tagged 1989, Christian Loos, Daniela Dahn, DDR, Ende der Geschichte, Ernst Bloch, Ernst Thälmann, Francis Fukuyama, Friedrich Dieckmann, Gerd Schumann, Gerhard Gundermann, homo sovieticus, Klaus-Dieter Eichler, Linda Lilith Obermayr, Ludwig Feuerbach, Lukas Meisner, Michael Meyer-Albert, Narthex, Olsenbande, Paul Stephan, Renate Hürtgen, Sozialismus, Tom Kobrow, Utopie, Vitalii Mudrakov, Werner Wild, Xenia Wenzel
|
Montag, Dezember 21, 2020
Im Sommer 1989 veröffentlichte der junge und damals völlig unbekannte Politikberater Francis Fukuyama den vorliegenden Essay, der unmittelbar eine weltweite hitzige Debatte über den Triumph des westlichen Liberalismus auslöste. 1992 erschien eine verlängerte Version des Textes als Buch (The End of History and the Last Man; New York). Dieses wurde zeitnah ins Deutsche übertragen (Das […]
Mittwoch, November 25, 2020
Liebe Freundinnen und Freunde kritischen Denkens, für die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie liegt wohl wie für alle Organisationen wie die unsere ein nicht ganz einfaches Jahr hinter uns. Aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung von Corona mussten wir wiederholt Veranstaltungen absagen, verschieben oder in den virtuellen Raum verlegen. Die Arbeit an der kommenden Ausgabe der […]
Filed in Allgemein
|
Also tagged 1989, Christian Loos, Corona, Corona-Politik, Daniela Dahn, DDR, Digitalisierung, Ende der Geschichte, Ernst Bloch, Francis Fukuyama, Friedrich Dieckmann, Gerhard Gundermann, Karl Marx, Ludwig Feuerbach, Narthex 4, Olsenbande, Paul Stephan, Soundcloud, Sozialismus, Spendenkampagne, Youtube
|
Nach langen und kontroversen Diskussionen kürte die Jury mittlerweile die drei Gewinner des diesjährigen Eos-Preises für philosophische Essayistik zu Frage „Was bedeutet 1989 für das Denken von Geschichte“ (Link zur Ausschreibung): 1) Michael Meyer-Albert: Vorübergehen. 1989 als eine Fortsetzung des Endens der Geschichte 2) Linda Lilith Obermayr: Das Schmettern des gallischen Hahns oder Kritik des […]
Donnerstag, Februar 13, 2020
Eos-Preis für philosophische Essayistik zur Frage: „Was bedeutet 1989 für das Denken von Geschichte?“ „Was wir beobachten, ist vielleicht nicht nur das Ende des Kalten Krieges oder wie eine bestimmte Periode der Nachkriegsgeschichte vergeht, sondern das Ende der Geschichte selbst: das heißt den Endpunkt der ideellen Entwicklung der Menschheit und die Universalisierung der liberalen, westlichen […]
Filed in Highlights
|
Also tagged 1989, DDR, Ende der Geschichte, Eos-Preis, Francis Fukuyama, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichtsphilosophie, Hans-Ulrich Wehler, Immanuel Wallerstein, Narthex, Paul Stephan, Peter Ruben, Peter Sloterdijk, Sozialismus, Stefan Heym
|
Mittwoch, Februar 12, 2020
Georg Wilhelm Friedrich Hegel bezeichnete die Kunst einst als „sinnliches Scheinen der Idee“. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Narthex. Heft für radikales Denken versuchen wir auszuloten, was es heißt, die DDR als philosophische Idee zu denken: als in der deutschen Geschichte wohl einmaligen Versuch der realen Verwirklichung bestimmter philosophischer Ideale. Da wir uns selbst […]
Aufgrund der großzügigen Förderung eines anonymen Mäzens sind wir schon, bevor die Arbeit an der fünften Ausgabe der Narthex ganz abgeschlossen ist, in der Lage, einen ersten Einblick in die ebenfalls schon weit fortgeschrittene sechste Nummer zu geben. Wir sind stolz, dass dieses Mal ausnahmsweise kein toter weißer Mann, sondern eine quicklebendige weise Frau mit […]
Filed in Allgemein, Artikel, Highlights
|
Also tagged Achim Szepanski, Analia Hounie, Andreas Urs Sommer, Angela Merkel, Aufstehen, Avicenna, Bruno Latour, Daniel Loick, Dieter Dehm, Eos-Preis, Ernst Jünger, Fara Meyer-Sharif, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Go, Götz Kubitschek, Gregor Gysi, Hans-Peter Anschütz, Igor Wladimir Khamenin, Jacques Lacan, Jean Jacques Rousseau, Jesus, Johann Wolfgang Goethe, Karl Marx, Katja Kipping, Ludwig Erhard, Malwida von Meysenbug, Martin Luther, Michel Foucault, Mike Rottmann, Narthex, Neoliberalismus, Oskar Lafontaine, Paul Heinrich Widemann, Paul Stephan, Peter Sloterdijk, Quentin Meillassoux, Richard Stephan, Saar, Sahra Wagenknecht, Slavoj Žižek, Thales, Thomas Seibert, Tim Ohlig, Wagenknechtianismus, Wladimir Iljitsch Lenin
|