Wir freuen uns, der Welt die sechste Ausgabe unserer Zeitschrift Narthex. Heft für radikales Denken präsentieren zu dürfen mit dem Titel Und der Zukunft zugewandt. Philosophische Perspektiven auf die DDR. Das Heft wird in etwa zwei bis drei Wochen physisch vorliegen und kann dann für eine Schutzgebühr von diesmal 10 € (es ist nämlich knapp […]
Also filed in Veranstaltungen
|
Tagged 1989, Christian Loos, Daniela Dahn, DDR, Ende der Geschichte, Ernst Bloch, Ernst Thälmann, Francis Fukuyama, Friedrich Dieckmann, Gerd Schumann, Gerhard Gundermann, homo sovieticus, Klaus-Dieter Eichler, Linda Lilith Obermayr, Ludwig Feuerbach, Lukas Meisner, Michael Meyer-Albert, Narthex, Narthex 6, Olsenbande, Paul Stephan, Renate Hürtgen, Sozialismus, Tom Kobrow, Utopie, Vitalii Mudrakov, Werner Wild, Xenia Wenzel
|
Montag, Dezember 21, 2020
Im Sommer 1989 veröffentlichte der junge und damals völlig unbekannte Politikberater Francis Fukuyama den vorliegenden Essay, der unmittelbar eine weltweite hitzige Debatte über den Triumph des westlichen Liberalismus auslöste. 1992 erschien eine verlängerte Version des Textes als Buch (The End of History and the Last Man; New York). Dieses wurde zeitnah ins Deutsche übertragen (Das […]
Donnerstag, November 12, 2020
Früher schrieb man eine Flaschenpost als Philosoph und wenn’s schnell gehen sollte ein Telegramm, heute sind Messengerdienste wie Telegram das Medium der Wahl. Nachdem sogar Prominente wie Michael Wendler Telegram als Alternative zu den Mainstreammedien empfehlen dachten wir von der HARP uns: Da müssen auch wir endlich hin, die Verbreitung abseitiger Theorien auf entlegen-dubiosen Kanälen […]
Anlässlich unserer Veranstaltungsreihe zu Landauers kommunitärem Anarchismus haben wir uns entschlossen, seinen klassischen programmatischen Text Aufruf zum Sozialismus von 1911 einzulesen. Das Ergebnis werden wir in den kommenden Wochen auf Youtube und auf unserem brandneuen Soundcloud-Kanal hochladen. Wir wünsche ein interessantes Hören und Schauen! H_A_ R_ P_ · Gustav Landauer: Aufruf zum Sozialismus
Also filed in Hörbücher
|
Tagged Alexander Görlitz, Anarchismus, Anton Krafft, Aufruf zum Sozialismus, Elenos, FeliKra, Gustav Landauer, Lotte Bernhard, M. Aphorismus, Paul Stephan, Roman Schmidbauer, Sebastian Kunze
|
Mensch – Geschichte – Revolution Zur Aktualität des kommunitären Anarchismus Gustav Landauers Der Schriftsteller und Antipolitiker Gustav Landauer gilt als einer der wichtigsten Theoretiker des deutschsprachigen Anarchismus. Er wurde vor 150 Jahren geboren, war ein Protagonist der Münchener Räterepublik und wurde 1919 von konterrevolutionären Freikorps-Soldaten ermordet. Landauer entwarf und propagierte einen libertären Sozialismus, der […]
Also filed in Lesekreise, Veranstaltungen
|
Tagged Anarchismus, Friedrich Nietzsche, Gustav Landauer, Jonathan Eibisch, Judentum, Lektüreworkshop, Lesekreis, Links-Nietzscheanismus, Marxismus, Meister Eckhart, Paul Stephan, Siegbert Wolf, Sozialismus, Veranstaltungsreihe, Vorträge
|
Nach langen und kontroversen Diskussionen kürte die Jury mittlerweile die drei Gewinner des diesjährigen Eos-Preises für philosophische Essayistik zu Frage „Was bedeutet 1989 für das Denken von Geschichte“ (Link zur Ausschreibung): 1) Michael Meyer-Albert: Vorübergehen. 1989 als eine Fortsetzung des Endens der Geschichte 2) Linda Lilith Obermayr: Das Schmettern des gallischen Hahns oder Kritik des […]
Donnerstag, Februar 13, 2020
Eos-Preis für philosophische Essayistik zur Frage: „Was bedeutet 1989 für das Denken von Geschichte?“ „Was wir beobachten, ist vielleicht nicht nur das Ende des Kalten Krieges oder wie eine bestimmte Periode der Nachkriegsgeschichte vergeht, sondern das Ende der Geschichte selbst: das heißt den Endpunkt der ideellen Entwicklung der Menschheit und die Universalisierung der liberalen, westlichen […]
Also filed in
|
Tagged 1989, DDR, Ende der Geschichte, Eos-Preis, Francis Fukuyama, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichtsphilosophie, Hans-Ulrich Wehler, Immanuel Wallerstein, Narthex, Narthex 6, Paul Stephan, Peter Ruben, Peter Sloterdijk, Sozialismus, Stefan Heym
|
Mittwoch, Februar 12, 2020
Georg Wilhelm Friedrich Hegel bezeichnete die Kunst einst als „sinnliches Scheinen der Idee“. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Narthex. Heft für radikales Denken versuchen wir auszuloten, was es heißt, die DDR als philosophische Idee zu denken: als in der deutschen Geschichte wohl einmaligen Versuch der realen Verwirklichung bestimmter philosophischer Ideale. Da wir uns selbst […]
Samstag, September 21, 2019
Wie beim letzten Mal haben wir nun auch anlässlich unseren aktuellen Crowdfundingcalls die vorletzte, dritte, Ausgabe der Narthex, … Nietzsche! – …, online gestellt. Sie kostet außerdem, ebenso wie die zweite, beim Direktbezug über uns nur noch 1 € zzgl. Porto (wobei wir natürlich darum bitten, sie bis zum Ablauf der Kampagne über die Startnext-Seite […]
Donnerstag, September 12, 2019
Wie schon zu vor über einem Jahr die Narthex 4, wollen wir nun auch die Narthex 5 teilweise durch eine Crowdfundingkampagne finanzieren. Wir wollen zum Thema „Personale Authentizität“ ein wie gewohnt buntes, anregendes und tiefschürfendes Heft produzieren, mit dessen Inhalt wir auch schon fast fertig sind. Doch es gilt wie stets im Leben unter den […]
Also filed in Allgemein
|
Tagged Adam Smith, Alexander Görlitz, Anton Röhr, Authentischer Dialog im Laubengang, Authentizität, Authentizität authentisch, Charles Taylor, Christian Saehrendt, Corinna Schubert, Crowdfunding, das Halkyonische, Eisvogel, Friedrich Nietzsche, Gary Shapiro, Halkyon, Halkyonische, Helen Akin, Immanuel Kant, Jakob Stephan, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe, Juliane Rebentisch, Karl Marx, Kurzfilm, Lea Mara Eßer, Luise Arnhold, Mandus Craiss, Martin Heidegger, Max Stirner, Michel Foucault, Mike Rottmann, Narthex, Narthex 5, Paul Stephan, Personale Authentizität, Rafael Rehm, Roman Schmidbauer, Surrealismus, Søren Kierkegaard, Thomas Müntzer, Thomas Seibert, Tina Kniep
|