Freitag, Dezember 30, 2022
Band 3 der Edition Halkyon, Medizin als göttliche Gewalt. Philosophische Kritik der Corona-Politik von Hans-Martin Schönherr-Mann, ist – je nach Sicht – leider oder erfreulicherweise vergriffen. Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir umgehend eine zweite Auflage drucken, die in wenigen Wochen erscheinen wird. Aufgrund der gestiegenen Preise für Papier wird der Doppelband dann 12,50 € […]
Freitag, November 25, 2022
Zum Jahresende bitten wir auch in diesem Jahr wieder um Spenden: Die Inflation betrifft auch uns und unsere Vereinskasse ist nach all den Veranstaltungen und Publikationen im vergagenen Jahr mal wieder recht leer. Wenn Ihnen also eine unabhängige Philosophie wichtig ist und Sie noch ein paar Euro übrig haben: Unterstützen Sie uns gerne, unsere Bank- […]
Filed in Highlights
|
Tagged DDR, Edition Halkyon, Ernst Bloch, Francis Fukuyama, Geschichtsphilosophie, Hoffung, Lukas Meisner, Narthex, Spenden, Spendenkampagne, Süße Küken
|
Sonntag, September 18, 2022
Was müssen wir hoffen? Ernst Bloch und die Utopie Tagung vom 21. bis 23. 10. 2022 in Leipzig Die Postmoderne ist eine Zeit der hoffnungslosen Utopie-Ferne; lernen wir also wieder die Zuversicht! Die Tagung erkundet den Raum dessen, was heute möglich ist – in der Praxis, in der Analyse und in der Phantasie. Sie […]
Filed in Highlights, Veranstaltungen
|
Tagged Adrian Paukstat, Claudia Latour, Emanuel Seitz, Ernst Bloch, Francesca Vidal, Heike Hartmann, Helmut Seidel, Hoffnung, Karl Marx, Klaus-Dieter Eichler, Lukas Meisner, Manuel Theophil, Martin Sonneborn, Paul Stephan, Pia Christina Stephan, Reinke Schwinning, Tagtraum, Traum, Utopie, Walter Benjamin
|
Kürzlich ist der vierte Band der Edition Halkyon erschienen: Die Freiheit zu sein sein. Eine Art Einleitung in liberales Denken“ von Michael Meyer-Albert. Es handelt sich um eine Aphorismensammlung in der Tradition Adornos und Nietzsche, in der sich der Autor allerdings nicht um eine Kritik der Gegenwart, sondern eher um eine Kritik dieser Kritik bemüht. […]
Der Vortrag Liebe im Kapitalismus (zu Sade) am 12. Mai von Konstanze Casa hat nicht nur bei uns intern für einige Kontroversen gesorgt (vgl. Paul Stephans entsprechende Kritik auf unserem Blog), sondern ist – aus freilich ganz anderen Gründen – auch bei Youtube auf Ablehnung gestoßen. Wir hatten als Vorschaubild eine Originalillustration aus der Erstausgabe […]
Sind wir am Ende? – Philosophie und Kunst zur Apokalypse Ausstellung und Vorträge vom 21. bis 27. Mai im Pöge-Haus in Leipzig „Das Ende ist nah“ – dieser Ruf ertönt aus dem Munde der Mahner und Warner seit Jahrtausenden, der Berufenen und Schwindler, der Propheten und Unglücksapostel. Und doch rollt das Weltrad wie eh und […]
Die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie ruft die Welt zur Hoffnung auf. In Zeiten, in denen ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist, sind Utopie und Imagination Einsicht in die Notwendigkeit. Ernst Bloch, der letzte Metaphysiker und stets standhafte Verteidiger des Sozialismus, forderte von den Menschen die Kultivierung einer objektiven Phantasie – einen gelehrten […]
Aufgrund der nicht gerade zu Scherzen verleitenden Weltlage, hat das ZK der HARP beschlossen, in diesem Jahr auf einen Aprilscherz zu verzichten. Stattdessen haben wir ein dickes Paket mit unseren unverkauften Publikationen in die Ukraine geschickt, damit es dort als Heizmaterial und als Ersatz für Toilettenpapier eine nützlichere Verwendung finden kann. „Die Menschen haben kein […]
Einführung in radikale Philosophie Die Lieblingsphilosophen der HARP donnerstags um 20 Uhr 15 21. 4. 2022 – 7. 7. 2022 In dieser Reihe wollen wir, Philosophinnen und Philosophen aus dem Umfeld der Halkyonischen Assoziation für radikale Philosophie, in sieben längeren Vorträgen einige derjenigen Denker vorstellen, die unseres Erachtens besonders wichtig sind für eine „radikale Philosophie“ […]
Filed in Veranstaltungen
|
Tagged Arthur Schopenhauer, Emanuel Seitz, Felix Guattari, Friedrich Nietzsche, Gilles Deleuze, Konstanze Caysa, Mandus Craiß, Marquis de Sade, Max Stirner, Paul Stephan, Peter Seyferth, Platon
|
Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann, Univ. München Öffentliche Vorlesung YouTube und Zoom im SS 2022 Philosophische Kritik der medialen Massenpsychologie der Corona-Politik Mittwochs 20.15-21.45h 27.4.- 27.7.2022 Veranstalter: Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie Die Vorlesung beleuchtet die aktuellen Geschehnisse rings um die Corona-Politik aus philosophischer Perspektive. Schwerpunkt in dieser dritten Vorlesung sind die Rolle Medien und die […]
Filed in Veranstaltungen
|
Tagged Bildtheorie, Bruno Latour, Corona, Corona-Politik, Corona-Virus, Existenzialismus, Felix Guattari, Friedrich Kittler, Friedrich Nietzsche, Gilles Deleuze, Günther Anders, Hans Blumenberg, Hans-Martin Schönherr-Mann, Henri Bergson, Jacques Derrida, Jacques Lacan, Jean Baudrillard, Karl Marx, Karl Reitter, Leonardo da Vinci, Linda Lilith Obermayr, Massenpsychologie, Max Horkheimer, Medientheorie, Medizin, Medizinkritik, Neomarxismus, Niklas Luhmann, Paul Stephan, Paul Virilio, Platon, Poststrukturalismus, Psychoanalyse, René Bohnstingl, Siegfried Kracauer, Sigmund Freud, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin
|