Der Vortrag Liebe im Kapitalismus (zu Sade) am 12. Mai von Konstanze Casa hat nicht nur bei uns intern für einige Kontroversen gesorgt (vgl. Paul Stephans entsprechende Kritik auf unserem Blog), sondern ist – aus freilich ganz anderen Gründen – auch bei Youtube auf Ablehnung gestoßen. Wir hatten als Vorschaubild eine Originalillustration aus der Erstausgabe […]
Sind wir am Ende? – Philosophie und Kunst zur Apokalypse Ausstellung und Vorträge vom 21. bis 27. Mai im Pöge-Haus in Leipzig „Das Ende ist nah“ – dieser Ruf ertönt aus dem Munde der Mahner und Warner seit Jahrtausenden, der Berufenen und Schwindler, der Propheten und Unglücksapostel. Und doch rollt das Weltrad wie eh und […]
Die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie ruft die Welt zur Hoffnung auf. In Zeiten, in denen ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist, sind Utopie und Imagination Einsicht in die Notwendigkeit. Ernst Bloch, der letzte Metaphysiker und stets standhafte Verteidiger des Sozialismus, forderte von den Menschen die Kultivierung einer objektiven Phantasie – einen gelehrten […]
Aufgrund der nicht gerade zu Scherzen verleitenden Weltlage, hat das ZK der HARP beschlossen, in diesem Jahr auf einen Aprilscherz zu verzichten. Stattdessen haben wir ein dickes Paket mit unseren unverkauften Publikationen in die Ukraine geschickt, damit es dort als Heizmaterial und als Ersatz für Toilettenpapier eine nützlichere Verwendung finden kann. „Die Menschen haben kein […]
Einführung in radikale Philosophie Die Lieblingsphilosophen der HARP donnerstags um 20 Uhr 15 21. 4. 2022 – 7. 7. 2022 In dieser Reihe wollen wir, Philosophinnen und Philosophen aus dem Umfeld der Halkyonischen Assoziation für radikale Philosophie, in acht längeren Vorträgen einige derjenigen Denker vorstellen, die unseres Erachtens besonders wichtig sind für eine „radikale Philosophie“ […]
Filed in Veranstaltungen
|
Tagged Arthur Schopenhauer, Emanuel Seitz, Felix Guattari, Friedrich Nietzsche, Georges Bataille, Gilles Deleuze, Konstanze Caysa, Mandus Craiß, Marquis de Sade, Max Stirner, Paul Stephan, Peter Seyferth, Platon
|
Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann, Univ. München Öffentliche Vorlesung YouTube und Zoom im SS 2022 Philosophische Kritik der medialen Massenpsychologie der Corona-Politik Mittwochs 20.15-21.45h 27.4.- 27.7.2022 Veranstalter: Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie Die Vorlesung beleuchtet die aktuellen Geschehnisse rings um die Corona-Politik aus philosophischer Perspektive. Schwerpunkt in dieser dritten Vorlesung sind die Rolle Medien und die […]
Filed in Veranstaltungen
|
Tagged Bildtheorie, Bruno Latour, Corona, Corona-Politik, Corona-Virus, Existenzialismus, Felix Guattari, Friedrich Kittler, Friedrich Nietzsche, Gilles Deleuze, Günther Anders, Hans Blumenberg, Hans-Martin Schönherr-Mann, Henri Bergson, Jacques Derrida, Jacques Lacan, Jean Baudrillard, Karl Marx, Karl Reitter, Leonardo da Vinci, Linda Lilith Obermayr, Massenpsychologie, Max Horkheimer, Medientheorie, Medizin, Medizinkritik, Neomarxismus, Niklas Luhmann, Paul Stephan, Paul Virilio, Platon, Poststrukturalismus, Psychoanalyse, René Bohnstingl, Siegfried Kracauer, Sigmund Freud, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin
|
Sonntag, Februar 27, 2022
Seit zwei Semestern hält der Münchner Philosoph Hans-Martin Schönherr-Mann eine Vorlesung auf unserem Youtube-Kanal, in der er unter Rekurs auf zentrale Figuren der Philosophie des 20. Jahrhunderts (u.a. Foucault, Illich, Heidegger, Lévinas, Rancière …) eine umfassende Kritik an der Corona-Politik und an der gegenwärtigen Weltlage im Allgemeinen entfaltet. Seine wichtigsten Thesen kann man nun nachlesen […]
Freitag, Dezember 17, 2021
Erde im Himmel, der zweite Band unserer Schriftenreihe Edition Halkon, invertiert den klassischen Bericht der Flucht aus der DDR in den Westen: Er berichtet von dem, der zurückbleibt, sowohl menschlich als auch ideologisch – von jenem, der die Dissidenz segnet in seinen Gottesdiensten, die ihrerseits niemandem dienen wollen als der menschlichen Sache, und dem die […]
Donnerstag, Dezember 9, 2021
Die siebte Ausgabe der Narthex ist mittlerweile erschienen. Das Thema lautet diesmal: Sind wir am Ende? Die Philosophie der Apokalypse. Das Heft kann ab sofort per E-Mail an uns und über unseren Booklooker-Shop bei uns bestellt werden für 10 € zzgl. Porto. Am 19. 12. wird um 18 Uhr ein kleiner virtueller Release auf unserem […]
Filed in Highlights, Veranstaltungen
|
Tagged Alexander Görlitz, Anne D. Peiter, Apokalypse, Apokalyptik, Askan Schmidt, Authentizität, Bauernkrieg, Bengt Früchtenicht, Christian Zolles, Ewald Iljenkow, Fin de Siècle, Hans-Martin Schönherr-Mann, Heide Ruszat-Ewig, Herbert Böttcher, Jürgen Manemann, Klimawandel, Konstanze Caysa, Laurids Heltschl, Lukas Meisner, Martin Treml, Marxismus, Narthex, Narthex 5, Narthex 7, Reinhard Schulze, Robin Forstenhäusler, Sascha Freyberg, Tilman Williams, Viet Anh Nguyen Duc
|
Montag, September 13, 2021
Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann, Univ. München Öffentliche Vorlesung online im WS 2021/22 Philosophische Kritik der Demokratie im Ausnahmezustand Mittwoch 20.15-21.45h 20.10.2021-23.2.2022 Veranstalter: Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie Die Vorlesung schließt an die Vorlesung im Sommersemester an (Link): Philosophische Kritik der Corona-Politik. Je nach aktueller Situation wird die Corona-Politik und die Medizinisierung der Gesellschaft in […]
Filed in Highlights, Veranstaltungen
|
Tagged Antonio Gramsci, Ausnahmezustand, Biopolitik, Carl Schmitt, Colin Crouch, Corona, Corona-Politik, Corona-Virus, Demokratie, Edmund Husserl, Eliten, Ernst Bloch, Francis Bacon, Friedrich Nietzsche, Gianni Vattimo, Giorgio Agamben, Hannah Arendt, Hans-Martin Schönherr-Mann, Herbert Marcuse, Jacques Derrida, Jacques Rancière, Jean Jacques Rousseau, Jean-François Lyotard, Jean-Paul Sartre, John Locke, John Stuart Mill, Jürgen Habermas, Karl Marx, Liberalismus, Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger, Max Weber, Medizin, Menschenrechte, Michael Meyer-Albert, Michail Bakunin, Michel Foucault, Peter Seyferth, Pier Paolo Pasolini, Postdemokratie, Ralf Dahrendorf, Simone de Beauvoir, Theodor W. Adorno, Viktor Orbán, Walter Benjamin
|